DER HEILIGEN THEODOROS, GRIGORIOS UND LEON VON SAMOS (4. Jahr.)

  • Manolis G. Varvounis
Keywords: Hl. Theodoros, Grigorios, Leon of Samos - Kephallenia, Hagiologie -Hagiologische Tradition

Abstract

us diesen Identifizierungen und aus der lückenhaften
kephallenischen Tradition, lässt sich diese Insel , wo erstmals die sterblichen Überreste
entdeckt wurden, mit Samos identifizieren, trotz der entgegengesetzten Ansicht, die der
Bollandist Verfasser und Herausgeber des Hagiologions vertritt. Bestimmt gibt es hier
auch eine Verbindung zwischen Kephallenia und der drei Heiligen, aber in einer zweiten
Entwicklungsphase. Es ist bekannt, dass in der Kreuzzügen-Ära, besonders nach dem
vierten Kreuzzug, mehrere sterblichen Überreste und kirchliche Kostbarkeiten aus dem
orthodoxen Osten zum römisch-katholischen Westen transportiert wurden. Es sieht so aus,
dass in der ersten Hälfte des 13.Jahrhunderts sogar die sterblichen Überreste von
Gregorios und Theodoros von Samos transportiert wurden, nachdem der Überrest von
Leon vielleicht schon von seinem ursprünglichen Ort transportiert worden war.

Author Biography

Manolis G. Varvounis

Dimokritus Universitat, Thrakien - Griechenland

References

liturgisches Buch mit Lebensbeschreibungen der Heiligen in der orthodoxen Kirche.
Acta Sanctorum Augusti 3. Antwerpen 1743, S. 768-773
Die Bollandisten (franz. Société des Bollandistes) sind eine Arbeitsgruppe, die die
Lebensgeschichten der Heiligen der römisch-katholischen Kirche in kritischen Ausgaben auf
handschriftlicher Grundlage zusammenstellt und mit historisch-kritischem Kommentar in dem Werk
Acta Sanctorum veröffentlicht.
Petrus de Natalibus, Catalogus Sanctorum gestorum eorum ex diversis voluminibus collectus.
Venetiis 1516, S.309
liturgisches Buch mit Verzeichnis der Märtyrer[innen] u. Heiligen u. ihrer Feste
Fl. Corner, Ecclesiae Venetae at Torcellenae... 11.Venetiis 1749 , S. 327-328
G. Capelletti, Storia della Chiese di Venezia 4. Venezia 1855, S. 140-145
etrus de Natalibus, Catalogus S.309
Josef Partz, Kefallonia und Ithaka, geographische Monographie. Athen 1892, S.175
S. Lauffer, Griechenland. Lexikon der historischen Stätten. München 1989, S.599-605. D.Müller,
Topographischer Bildkommentar zu den Historien Herodots. Griechenland. Tübingen 1987, S.1008-
1009.
Grabkirche eines christlichen Märtyrers, einer christlichen Märtyrerin.
Kleinerer Sarkophag, Urne
J.E. Stadler, Vollständiges Heiligen Lexikon 3 (1869), S.744, Bibliotheka Sanctorum 7 (1966) ,
S.403.
P.Saintyves, En marge de la legende doree. Essai sur la formation de quelques themes
hagiographiques. Paris 1931, S.494
Acta Sanctorum Aprilis 3, S.610, A.Schneider, „Samos in frühchristlicher und byzantinischer
Zeit“, Athenische Mitteilungen 54(1929), S.99.
Fl.Corner, Ecclesiae Venetae at Torcellanae, S.91, G.Cappelleti, Storia della Chiese di Venezia,
S.78-79 , M.le Quien, Oriens Christianus… 1. Parisiis 1740, S.929
D.S.Loukatos, „Remininscenses culturelles de la translation des reliques de Saint Nicolas de Myra
a Bari(1087), a travers les eaux helleniques“, La Chiesa Greca in Italia dal’ VII al XVI secolo.
Padova 1973, S.1307-1317.
Eug.De Faye, Gnostiques et Gnosticisme. Paris 1925, S.413-419, A.Torhoudt „Epiphane“,
Dictionnaire d’ histoire et de Geographie Ecclesiastiques 15 (1963), S.611. H.Leisegang, La Gnosis.
Paris 1927, S.47.
Published
2011-11-15